top of page
Fotolia_13790796_Subscription_Monthly_XL.jpg

© Alkimsan iStock  #13790796

ALLERGOLOGIE

Leiden Sie unter ständigem Niesen, verstopfter Nase oder Juckreiz im Hals? Allergien im HNO-Bereich sind weit verbreitet und können Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Ob Heuschnupfen oder Hausstauballergie  – die Symptome reichen von Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen bis hin zu Atemproblemen.

In unserer HNO-Praxis bieten wir Ihnen umfassende Allergietests und maßgeschneiderte Therapien an, darunter Hyposensibilisierungen und medikamentöse Behandlungen. 

Lassen Sie sich von uns beraten und wir finden gemeinsam für Sie die optimale Lösung für Ihre Allergiebeschwerden.

birch-pollen-7806821_1920.jpg

Baumpollen

Baumpollenallergie ist eine häufige allergische Reaktion, die viele Men-schen im Frühling betrifft. Zu den typischen Symptomen gehören juckende Augen, die oft mit Rötungen und Schwellungen einhergehen. Betroffene leiden häufig unter einer laufenden Nase, die durch die Entzündungsreaktion in den Schleimhäuten hervorgerufen wird. Zudem klagen viele über ein un-angenehmes Kratzen im Hals, das die Atemwege reizen kann. In der Medizin stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um diese Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität der Allergiker zu verbessern.

field-776045_1920.jpg

Gräserpollen

Die Gräserpollenallergie tritt häufig ab Mai auf und kann bis in den Sommer hinein anhalten. Betroffene leiden oft unter Symptomen wie einer laufenden Nase und Juckreiz in den Augen und der Nase. In der Medizin ist es wichtig, diese Allergie frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Linderung der Symptome zu ergreifen, um die Lebensqualität der Patienten während der pollenreichen Monate zu verbessern.

mite-67638_1920.jpg

Hausstaubmilbe

Hausstaubmilben sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die besonders in der kalten Jahreszeit ganzjährige Beschwerden hervorrufen können. Viele Menschen leiden unter Symptomen wie verstopfter Nase, Husten und häufigen Atemwegsinfekten, die durch Allergien gegen die Exkremente dieser Milben ausgelöst werden. Da die Konzentration von Hausstaubmilben in Innenräumen während der kalten Monate steigt, können Betroffene vermehrt unter Beschwerden leiden, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Eine umfassende medizinische Behandlung sowie präventive Maßnahmen zur Reduzierung der Milbenbelastung sind daher wichtig, um die Symptome zu lindern und die Gesundheit zu fördern.

Professionelle Allergiediagnostik für eine gezielte Allergiebehandlung

Um allergische Beschwerden zuverlässig abzuklären, führen wir eine umfassende Anamnese sowie moderne Allergietests durch. Diese präzise Allergiediagnostik ermöglicht es uns, die genauen Auslöser Ihrer Allergie zu identifizieren. Auf dieser Grundlage entwickeln wir eine individuelle Allergietherapie – für eine langfristige Linderung Ihrer Symptome und mehr Lebensqualität.

Bild.png

Prick-Test

Der Prick-Test ist ein bewährter Hauttest in der Allergiediagnostik, mit dem sich schnell und zuverlässig allergische Reaktionen auf häufige Allergene feststellen lassen. Dabei werden gezielt kleine Tropfen verschiedener Allergene – wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare – auf die Haut aufgetragen und mittels kleiner, kontrollierter Einstiche eingebracht.
 
Innerhalb weniger Minuten zeigt sich, ob eine allergische Reaktion vorliegt. Der Test ist schmerzarm, unkompliziert und liefert in der Regel bereits nach 15–20 Minuten aussagekräftige Ergebnisse. Der Prick-Test ist ein wichtiger Bestandteil, um die passende Allergiebehandlung individuell auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

IMG_2871.JPG

Labordiagnostik

Die Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper im Blut ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Allergiediagnostik und eine wertvolle Ergänzung zum Prick-Test. Dieser Allergie-Bluttest wird vor allem dann eingesetzt, wenn Hauttests nicht möglich oder nicht eindeutig sind – etwa bei bestehenden Hauterkrankungen oder während der Einnahme bestimmter Medikamente, kann aber auch ergänzend verwendet werden, um eine besonders fundierte Diagnostik zu ermöglichen und die Ergebnisse des Prick-Tests besser einordnen zu können.
 
Die Blutuntersuchung ist unabhängig vom Hautzustand und liefert objektive, laborgestützte Ergebnisse. Sie ermöglicht den gezielten Nachweis von Sensibilisierungen gegenüber bestimmten Allergenen und trägt so entscheidend zur individuellen Therapieplanung bei.
 
In unserer allergologischen Praxis führen wir die Analyse der spezifischen IgE-Werte im eigenen Labor durch – für schnelle Ergebnisse und höchste diagnostische Sicherheit.

Nahaufnahme von Spritze und Fläschchen

Therapie

Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie): Die nachhaltige Behandlung bei Allergien
 
Die Hyposensibilisierung, auch als spezifische Immuntherapie (SIT) bekannt, ist die bislang einzige kausale Therapie bei Allergien gegen bestimmte Auslöser wie Pollen oder Hausstaubmilbe. Ziel dieser bewährten Behandlung ist es, das Immunsystem gezielt an das Allergen zu gewöhnen, um die allergische Reaktion langfristig zu reduzieren – und nicht nur die Symptome zu lindern.
 
Die Therapie kann auf zwei Arten erfolgen:
 
Subkutane Immuntherapie (SCIT): regelmäßige Injektionen unter die Haut in der allergologischen Praxis
 
Sublinguale Immuntherapie (SLIT): tägliche Einnahme von Allergen-Tabletten unter die Zunge
 
Beide Therapieformen sind wissenschaftlich gut untersucht, zeigen eine hohe Wirksamkeit und können nicht nur die Beschwerden deutlich verringern, sondern auch das Fortschreiten der Erkrankung – etwa zum allergischen Asthma – verhindern.
 
Die Hyposensibilisierung wird in der Regel über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren durchgeführt und kann bei guter Verträglichkeit zu nachhaltigen Behandlungserfolgen führen.
 
In unserer Praxis beraten wir Sie gerne individuell zu den Möglichkeiten der spezifischen Immuntherapie.

bottom of page